Die verzauberten Brüder
Märchen in drei Akten von Jewgeni Schwarz
„ ‚Die verzauberten Brüder‘ von Jewgenij Schwarz, ins Deutsche übertragen von Rainer Kirsch, ist in der Tat eine Inszenierung, die die Zuschauer zu verzaubern vermag, ‚seien die Zeiten auch noch so dunkel‘ … Was für den Regisseur Herzenssache ist, gilt nicht minder für die sechs Schauspieler. Sie spielen das Stück mit Leidenschaft und vielen Facetten, sodass ihre Figuren nicht eindimensional bleiben. … Arnim Beutel hat nicht nur inszeniert, sondern hat das Stück als zusätzliches Plus auch ausgestattet und dabei schöne Lösungen gefunden, wie das berühmte russische Hexenhaus der Babajaga, das sich auf Hühnerbeinen bewegt. Gleichwohl lenkt die Ausstattung nicht von dessen Botschaft und den Figuren ab. … Mit nicht enden wollendem Applaus bedanken sich die kleinen wie großen Premierenbesucher für dieses bezaubernde emotionale Theatererlebnis“ Volksstimme, 30.11.2022
„Das Publikum erlebt ein bestens aufgelegtes Ensemble, auch wenn mal Mini-Premieren-Pannen für noch mehr Spaß am Zuschauen und -hören sorgen. Höchst liebevoll hat das Inszenierungsteam an den Kostümen gebastelt. Selbstverliebt, laut und rotzig-dreist trumpft immer wieder der spielstarke und sehr agile Eric Eisenach auf. Er erfüllt alle russischen Märchen-Hexen-Anforderungen und wirkt mit diabolischem Lachen, Zahnlücken, krummer Nase, Kopftuch und einer Portion Hinterhältigkeit wie der Ur-Typ der Babajaga. Herrlich, wenn Eisenach mit seiner mobilen Hütte unterwegs ist, die letztlich zum Hexen-Knast wird. Es wabert Nebel, es kracht und blitzt bei ihren Auftritten immer mal wieder. Regisseur Arnim Beutel gelingt es zudem, immer wieder musikalische Zitate in die Handlung des bezaubernden Märchens einzuflechten. So singt man auf Russisch nicht nur Krokodil Genas „Geburtstagslied“, sondern spielt szenisch passend den „Säbeltanz“ aus der Gayaneh-Suite des Armeniers Aram ChatschaturjanDer Zauberwald ist aufgemalt, die mit wenigen Versatzstücken verzierte Vorbühne im Quedlinburger Großen Haus wird durchgehend als Spielfläche genutzt. Der Zauberwald öffnet immer mal wieder Durchgänge und Waldschneisen. Als Ausstattungsjuwel der Inszenierung erweist sich die Behausung der Hexe: Ein am Dach angeschlagenes Ei auf Rädern, ein rollstuhlartiges Gefährt mit den bekannten Hühnerbeinen, das zum Augengenuss, zum Hexengefängnis und Bühnenmobil stilisiert wird.“ Mitteldeutsche Zeitung, 29.11.2022
Regie / Ausstattung | Arnim Beutel |
Dramaturgie | Rosmarie Vogtenhuber |
Es spielen | |
Wassilissa | Julia Siebenschuh |
Fjodor / Kotofej Murlewitsch | Alice Macura |
Igor / Scharik | Mona Luana Schneider |
Iwanuschka | Frederik Reents |
Babajaga | Eric Eisenach |
Mischka | Arnold Hofheinz |
Assistenz / Inspizienz | Maja Borgmann |
Fotos | Ray Behringer |
Premiere | 27.11.2022 in Quedlinburg |
Produktion | Nordharzer Städtebundtheater |