Die verzauberten Brüder

Märchen in drei Akten von Jewgeni Schwarz

„ ‚Die verzauberten Brüder‘ von Jewgenij Schwarz, ins Deutsche übertragen von Rainer Kirsch, ist in der Tat eine Inszenierung, die die Zuschauer zu verzaubern vermag, ‚seien die Zeiten auch noch so dunkel‘    Was für den Regisseur Herzenssache ist, gilt nicht minder für die sechs Schauspieler. Sie spielen das Stück mit Leidenschaft und vielen Facetten, sodass ihre Figuren nicht eindimensional bleiben.    Arnim Beutel hat nicht nur inszeniert, sondern hat das Stück als zusätzliches Plus auch ausgestattet und dabei schöne Lösungen gefunden, wie das berühmte russische Hexenhaus der Babajaga, das sich auf Hühnerbeinen bewegt. Gleichwohl lenkt die Ausstattung nicht von dessen Botschaft und den Figuren ab. … Mit nicht enden wollendem Applaus bedanken sich die kleinen wie großen Premierenbesucher für dieses bezaubernde emotionale Theatererlebnis“           Volksstimme, 30.11.2022

„Das Publikum erlebt ein bestens aufgelegtes Ensemble, auch wenn mal Mini-Premieren-Pannen für noch mehr Spaß am Zuschauen und -hören sorgen. Höchst liebevoll hat das Inszenierungsteam an den Kostümen gebastelt. Selbstverliebt, laut und rotzig-dreist trumpft immer wieder der spielstarke und sehr agile Eric Eisenach auf. Er erfüllt alle russischen Märchen-Hexen-Anforderungen und wirkt mit diabolischem Lachen, Zahnlücken, krummer Nase, Kopftuch und einer Portion Hinterhältigkeit wie der Ur-Typ der Babajaga. Herrlich, wenn Eisenach mit seiner mobilen Hütte unterwegs ist, die letztlich zum Hexen-Knast wird. Es wabert Nebel, es kracht und blitzt bei ihren Auftritten immer mal wieder. Regisseur Arnim Beutel gelingt es zudem, immer wieder musikalische Zitate in die Handlung des bezaubernden Märchens einzuflechten. So singt man auf Russisch nicht nur Krokodil Genas „Geburtstagslied“, sondern spielt szenisch passend den „Säbeltanz“ aus der Gayaneh-Suite des Armeniers Aram ChatschaturjanDer Zauberwald ist aufgemalt, die mit wenigen Versatzstücken verzierte Vorbühne im Quedlinburger Großen Haus wird durchgehend als Spielfläche genutzt. Der Zauberwald öffnet immer mal wieder Durchgänge und Waldschneisen. Als Ausstattungsjuwel der Inszenierung erweist sich die Behausung der Hexe: Ein am Dach angeschlagenes Ei auf Rädern, ein rollstuhlartiges Gefährt mit den bekannten Hühnerbeinen, das zum Augengenuss, zum Hexengefängnis und Bühnenmobil stilisiert wird.“   Mitteldeutsche Zeitung, 29.11.2022

Regie / AusstattungArnim Beutel
DramaturgieRosmarie Vogtenhuber
Es spielen
WassilissaJulia Siebenschuh
Fjodor /
Kotofej Murlewitsch
Alice Macura
Igor / ScharikMona Luana Schneider
IwanuschkaFrederik Reents
BabajagaEric Eisenach
MischkaArnold Hofheinz
Assistenz / InspizienzMaja Borgmann
FotosRay Behringer
Premiere27.11.2022 in Quedlinburg
ProduktionNordharzer Städtebundtheater

Ausser Kontrolle

Farce von Ray Cooney

 

“ … eine herrliche urbritische Farce: Ray Cooneys `Außer Kontrolle´. Man könnte … dieses Geschehen in die Nähe akuter Machttempelherren legen, deren Leitmotto allerorten dem Titel zu entsprechen scheint. Doch Regisseur Arnim Beutel und sein Spieloktett widerstehen dem souverän – und das ist gut so. Denn die Farce als Nichtkomödie, gut erklärt im Programmheft, braucht keine Aktualisierung, sondern taktgenaues wie konzentriertes Spiel in herrlicher Hotelatmosphäre klassisch edler Elitenart. … eine höchst erquickliche Ensembleleistung, die zum Großteil auf der ausgeprägten Spiellust der Freiberger Brigade beruht.“ (Dresdener Neueste Nachrichten, 24. Juni 2022)

„Farcen werden leicht unterschätzt, zumal ein oder zwei nicht sehr gute im Umlauf sind, und weil einige Schauspieler, die es eigentlich besser wissen sollten, sie anders spielen, als sie, zum Beispiel, eine Tragödie spielen würden. Meiner Meinung nach, sind die besten Farcen grundsätzlich Tragödien. Die Stückanlage muss auf eine krasse Tragödie übertragbar sein. Tragik ist das Wesen der Farce … Es gibt absolut keinen Unterschied zwischen einem Mann, der in einer Farce seine Frau mit seinem besten Freund im Bett erwischt, und einem Mann, der in einer Tragödie seine Frau mit seinem besten Freund im Bett erwischt. Die Reaktion des Mannes sollte in beiden Stücken die gleiche sein. Der Unterschied besteht in der Reaktion des Publikums – nicht in der des Schauspielers! … Der Schauspieler in einer Farce muss auch lernen, den „Ball“ schnell weiterzugeben. Das Spiel in einer Farce ähnelt sehr dem eines Tennismatches: Du spielst besser, wenn dein Gegenüber dir den Ball gut zurückgibt.“ (Ray Cooney)

InszenierungArnim Beutel
AusstattungPeter Sommerer
Es spielen
Richard WilleyAndreas Kuznick
ManagerMichael Berger
KellnerAndreas Pannach
Jane WorthingtonSarah Bonitz / Tonja Gold
Ein KörperArnim Beutel
George PigdenPeter Peniaška
Ronnie WorthingtonRobert Kapelle
Pamela WilleyChiaretta Schörnig
Gladys FosterConny Grotsch
FotosJörg Metzner
Premiere16. April 2022 in Döbeln
Open-Air-Premiere17. Juni 2022 in Freiberg
ProduktionMittelsächsisches Theater

Maria Stuart

Friedrich Schiller

„ … ,Maria Stuart’ am Nordharzer Städtebundtheater ist eine Inszenierung ,aus einem Guss’. Arnim Beutel ist nicht nur Regisseur, sondern auch Ausstatter (Bühnenbild und Kostüm) in Personalunion. In seiner, auf sieben Rollen reduzierten, Fassung präsentiert Arnim Beutel eine konzentrierte schnörkellose Inszenierung des facettenreichen Trauerspiels. Weniger durch Effekte als bielmehr durch Text und Darstellung erlebt der Zuschauer ein Wechselbad der Gefühle zwischen Hoffnung auf alternative Lösungen und Resignation …

Trotz genereller Werktreue gibt es einige gewollte Brüche bei den stark farbigen Kostümen, die nicht durchgängig dem 16. Jahrhundert entsprechen und, neben dem Wort, auch äußerlich die handelnden Personen charakterisieren …

Die sieben Schauspieler, oft in Doppelrollen zu erleben, überzeugen mit einer starken Ensembleleistung …

Die Premiere von ,Maria Stuart’ im Großen Haus in Quedlinburg ist ein Abend der großen Gefühle … Das Publikum feiert Regisseur und Schauspielensemble mit lang anhaltendem Beifall.“

Von Renate Petrahn, Volksstimme vom 20.10.2020

 

 

„ … Arnim Beutel führt Regie in seiner selbstentworfenen Kulisse. Das Programmheft des Abends wirkt schmalbrüstig, das, was das Ensemble auf die Bretter bringt, ist es keinesfalls …

Ein Historien-Krimi läuft hier in einer auf rund zwei Stunden gestrafften Fassung ab, die Story von einer Unterschrift, die die Weltbühne verändert hat, mit Akteuren, deren Charakterzüge durchaus über das Spätmittelalter hinaus Bestand haben. Arnim Beutel legt nicht allzu stark Hand an, bleibt textlich recht nah an Friedrich Schillers, vor 220 Jahren am Weimarer Hoftheater uraufgeführten Trauerspiel, setzt aber in der Figurenführung durchaus eigene Akzente. Es geht um nichts Geringeres als das Ringen um Macht und den verzweifelten Kampf um die Hoheit. Dabei wirft das Stück immer wieder die Frage der Verantwortung von Herrschenden auf. Zu sehen ist ein Überlebenskampf, der geprägt ist von Missverständnissen, Liebe und Komplotten, der weit über den Zweikampf zweier Königinnen hinausgeht, die jede für sich eine Ära verkörpern, wenn Macht gegen Leben antritt …

Marias Blut spritzt an das weiße Laken. Das Urteil ist vollstreckt … Elisabeth steht ohne Kreuz unterm Kreuz – allein. Bis das Publikum in starkem Beifall ausbricht.“

Von Uwe Kraus, Mitteldeutsche Zeitung vom 21.10.2020

Inszenierung und AusstattungArnim Beutel
DramaturgieDaniel Theuring
Es spielen
ElisabethAnne Wolf
Maria StuartSwantje Fischer
LeicesterEric Eisenach
Shrewsbury / PauletArnold Hofheinz
BurleighStefan Werner Dick
Mortimer / DavisonJonte Volkmann
Hanna KennedyJulia Siebenschuh
ClownsEnsemble
FotosElisabeth Rawald
Premiere17. Oktober 2020
Nordharzer Städtebundtheater

Die Bremer Stadtmusikanten

F. K. Waechter nach den Gebrüdern Grimm

Termine

„Wie treffsicher Regisseur Arnim Beutel das bekannte Grimmsche Märchen inszeniert hat, beweist das Premierenpublikum. Die Fünfjährigen folgen gespannt lauschend den siebzig Spielminuten, nur mehrfach unterbrochen vom Beifall für eine gute Tat auf der Szene oder vom gemeinsamen lauten Chorgeschrei, das den Figuren einen guten Rat geben will. Ausstatter Peter Sommerer hat eine szenische Augenweide entfaltet. Der Weg nach Bremen lässt immer wieder neue, andere Landschaften sehen, einen riesigen Baumstamm, ein schmales Brett, das den Abgrund überbrückt. Die Darsteller der vier Tiere brauchen nicht viel Kostümverkleidung, vor allem lassen sie ihre Körper artgerecht sprechen.“

Roland Dressler, Döbelner Allgemeine Zeitung, 9.11.2019

 

Regie:Arnim Beutel
Bühne und Kostüme:Peter Sommerer
Musik:Toni Matheis, Raimund Huber
Dramaturgie:Matthias Wolf
Es spielen:
EselFarina Tollewski
HundAlmut Buchwald
KatzeAnna Bittner
HahnAnton Andreew
Müller, Katzenmann, PrimusPeter Peniaška
Schausteller, Bauer, SekundusAndreas Pannach
Kämpferin, Bäuerin, TertiaFranka Anne Kahl
Premiere: 6. November 2019
Mittelsächsisches Theater
Fotos:Jörg Metzner

Döner zweier Herren (Hunger integriert)

John von Düffel nach Carlo Goldoni

Termine

Ewig hungrig und zum Schreien komisch

… Nahe am Original hat Arnim Beutel derb-witzig ein mobiles Sommer-Theaterstück inszeniert, das minimalistisch mit drei Türen im typischen DDR-Design der 1970er Jahre, ergänzt um eine Pendel- und eine Drehtür an den Seiten der Bühne, ausgestattet ist. Nimmt man zur leichtfüßigen Regie die pfiffigen Kostüme (Ausstattung ebenfalls Arnim Beutel) plus überbordender, oft sich auch selbstparodisierender, Spielfreude des Ensembles dazu, dann sind die Erfolgskriterien komplett …

Volksstimme, 15. Juli 2019 (PDF)

 

Hunger macht erfinderisch: „Döner zweier Herren“ am Nordharzer Städtebundtheater

… Mit von Düffels „Döner zweier Herren“ in der Inszenierung von Arnim Beutel kommt eine Komödie ins Nordharzer Städtebundtheater, die viele Leute genießen werden. Nicht aufgrund des Namens oder wegen des möglich aufkommenden Hungers, sondern wegen des fantastischen Ensembles, welches die verzwickte Problematik mit viel Humor, Charme und sogar Intelligenz auf die Bühne bringt. Denn wer hier eine Komödie mit lauter Flachwitzen erwartet, der wird möglicherweise enttäuscht werden. Es sind vielmehr die Situationen und das Miteinander der Figuren, welche die Inszenierung zu einem besonders amüsanten Erlebnis machen … Dies gelingt Beutel mit seiner Besetzung hervorragend. Die Spielfreude der Schauspieler konnte selbst der immer wieder aufkommende Regen am Premierenabend nicht ruinieren … Das Publikum zeigte sich bei der Premiere begeistert. Es wäre nicht verwunderlich, wenn diese Komödie sich zu einem Kassenschlager entwickeln würde … 

Anna-Lena Kramer, 10. Juli 2019

 

Mitteldeutsche Zeitung, 9. Juli 2019 (PDF)

 

Regie /Ausstattung:Arnim Beutel
Dramaturgie:Daniel Theuring
Es spielen:
GundolfStefan Werner Dick
Rosi, seine TochterSwantje Fischer
Doktor LombardArnold Hofheinz
Siegfried / KellnerLutz Faupel
BeatriceAnne Wolf
Florian MüllerJonte Volkmann
BlondinaJulia Siebenschuh
KemalEric Eisenach
Fotos:Ray Behringer
Elisabeth Rawald
Premiere6. Juli 2019
Nordharzer Städtebundtheater

 

Gesetzt den Fall, Schrotkugeln könnten erst miteinander reden, wenn sie aus der engen Hülse befreit sind und das Gespräch würde im Moment ihres Auftreffens enden – was sehr wahrscheinlich ist -, bliebe im Verhältnis zur Dauer ihres stummen Nebeneinanders in der Hülse und der vermutlich endgültigen Trennung nach dem Aufschlag für einen Austausch ein nur kurzes Zeitfenster. Auch ein Thema wäre nicht leicht zu finden. Sowohl aufgrund des Zeitdrucks als auch in Ermangelung irgendwelcher persönlicher Erlebnisse oder berichtenswerter Ereignisse während des relativ langen Aufenthalts in der Hülse bliebe nur das in der jüngsten gemeinsamen Vergangenheit liegende, prägende Erlebnis der Explosion, die aus ihr resultierende Verformung und der gegenwärtige Flug:

„Wie ein Herz!“

„Bitte?“

„Du siehst aus wie ein Herz!“

„Was ist ein Herz?“

Die Tragik der Schrotkugeln bestünde darin, dass drängende, Sinn stiftende Fragen nicht erschöpfend erörtert werden könnten – sprich: Fragen nach dem Woher und Wohin. Schon die wichtigste Voraussetzung für ein erhellendes Gespräch – ein gemeinsamer Begriffskanon – wäre nicht gegeben. So bliebe es wohl bei Äußerlichkeiten:

„Na, so doppelte Tropfenform …“

„Was ist ein Tropfen?“

Aufschlag.

(November 2018, Foto: Arnim Beutel)

 

 

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Bühnenfassung von Uli Jäckle nach dem gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm von Václav Vorlíček und František Pavlíček

 Mit Nikolaus und Rosalie zum Fest

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ feiert umjubelte Premiere

Kann ein beliebter Film-Klassiker wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ auf der Bühne funktionieren? Er kann! Und wie! Bei der Premiere des Märchens am Sonnabend im Großen Haus des Theaters Vorpommern waren die kleinen und großen Zuschauer restlos begeistert. Denn auch wenn die eigentliche Zielgruppe die jüngeren Besucher sind, hatten vor allem die älteren Besucher ihren Spaß.

Regisseur Arnim Beutel ist das Kunststück gelungen, dass man in der kurzweiligen Vorstellung schnell den Vergleich mit dem Film sausen lässt. Er habe zwar Respekt vor der Herausforderung gehabt, sagt Beutel, aber „je mehr man sich mit dem Stoff beschäftigt und immer weiter in das Bühnenstück eintaucht, desto mehr entfernt man sich vom Film.“ Die Herausforderung sei es gewesen, dass die Zuschauer, die Bilder, die sie vom Film im Hinterkopf haben, vergessen. Und das ist auf keinen Fall ein Nachteil, denn so haben die „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ am Theater Vorpommern eine ganz eigene Handschrift und kehren trotz allem immer wieder zum Film zurück. Was nicht zuletzt daran liegt, dass zum einen die Originalkompositionen von Karel Svoboda zu hören sind (Achtung! Ohrwurmgefahr!) und zum anderen beliebte Figuren des Films auf der Bühne nicht fehlen.

Das ist wohl einer der größten Clous, der dem Ensemble gelungen ist. Denn die heimlichen Stars auf der Bühne sind die Tauben Claudette (Felix Meusel) und Hansi (Marvin Rehbock) und – selbstverständlich – die Eule Rosalie. „Wir haben zwar nicht so viele Tauben wie im Film, aber unsere quatschen dafür mehr“, sagte Dramaturg Oliver Lisewski im Vorfeld. Und bei diesem Gequatsche lohnt es sich, genauer hinzuhören, sonst gehen die überraschenden Wortspiele schnell im Gegurre unter.

Zwar nicht so redselig, aber dafür liebenswert gestaltet, ist die Schlüsselfigur der Eule Rosalie – doch an dieser Stelle wird nicht alles verraten. In jedem Fall haben die Bühnen- und Kostümbildner Andrea Eisensee und Martin Fischer ganze Arbeit geleistet. Staunend verfolgten die jüngsten Zuschauer, wie schnell sich das Bühnenbild veränderte und aus dem Wald plötzlich der Ballsaal im Schloss wurde. „Wir versuchen, alles zu bewegen, was wir haben, und der ganze Zauber, der uns zur Verfügung steht, wird genutzt“, sagt Oliver Lisewski. Für ordentlich Stimmung auf der Bühne sorgten indes eine spiellustige Claudia Lüftenegger als Stiefmutter und eine im wörtlichen Sinne quietschvergnügte Sarah Bonitz als Dorchen. Die beiden zusammen auf der Bühne waren eine Wucht: an Wortgefechten, Farben und lustigen Szenen. Daneben die fast zarte und bezaubernde Feline Zimmermann als Aschenbrödel und Gregor Imkamp als heiratsmuffeliger Prinz. An seiner Seite als privater Lehrer Lutz Jesse, der dem Prinzen in der Bühnenfassung nicht nur ein prinzenwürdiges Winken beibringen möchte, sondern eine paar nette Lebensweisheiten mit auf den Weg gibt.

Das Fazit dieses Weihnachtsmärchens: Arnim Beutel und dem Ensemble des Theaters Vorpommern ist es gelungen, eine zauberhafte, ganz eigene Interpretation des Film-Klassikers auf die Bühne zu bringen.

Miriam Weber, Ostsee-Zeitung

KritikOstseezeitung, 19.11.2018

 
Regie:Arnim Beutel
Ausstattung:Andrea Eisensee, Martin Fischer
Musik arrangiert vonFrank Obermair nach Karel Svoboda
Dramaturgie:Oliver Lisewski
Choreographie:Thomas Böhmer
Regieassistenz/Inspizienz:Finja Jens
Soufflage:Bénédicte Gourrin
Es spielen:
Aschenbrödel:Feline Zimmermann
Gutsherrin, Aschenbrödels Stiefmutter:Claudia Lüftenegger
Dorchen, Aschenbrödels Stiefschwester:Sarah Bonitz
Prinz / Nikolaus / Knecht IgorGregor Imkamp
König / Magd Gerda:Tobias Bode
Königin / Rosalie / Magd Cilly:Anne Greis
Lehrer / Magd ChristlLutz Jesse
Taube Claudette / Ballgast / Knecht ReinhardFelix Meusel
Taube Hansi / Vincek / Ballgast:Marvin Rehbock
Fotos:Vincent Leifer
Premiere:17. November 2018
Theater Vorpommern Stralsund

Die Ausstattung für die eigene Inszenierung zu entwerfen, ist eine Herausforderung. Wie konkret muss es die – von den Autoren gewünschte – Pariser Wohnung sein? Was brauchen die Schauspieler zum Spiel und was wäre bloße Dekoration? Wie stützt der Raum meine Idee zum Stück und die Spielweise, die ich mir wünsche? Wie rahmt die Bühne das Spiel, ohne es zu dominieren? Dazu kommen praktische Überlegungen: Weil die Produktion auch open air gezeigt werden sollte, musste die Bühne drinnen und draußen funktionieren. Die Idee war, einen autarken Raum zu schaffen, der wie eine Kiste auf jede Bühne aber auch auf die Wiese gestellt werden kann – also, ein Podest und darauf ein aufgemaltes Zimmer mit gemaltem Fenster, gemaltem Stuck, gemaltem Bücherregal (darin eine gemalte Stereoanlage, die von den Schauspielern wie eine echte benutzt wird) Treffen wir eine bewußt naive und einfache Verabredung mit dem Zuschauer – es ist (ein) Spiel, keine Abbildung … Nur was zum Spiel unbedingt nötig ist, steht auf der Bühne – wir kamen mit drei „echten“ Möbeln aus!

Die Zusammenarbeit mit den Werkstätten des Norharzer Städtebundtheaters – besonders mit dem Malsaal – war hervorragend! Und plötzlich stand, was zuerst nur Idee, Zeichnung und Modell war in voller Größe auf der Neuen Bühne in Quedlinburg. Für mich ein magischer Moment …

20.08.2018 (Fotos: Arnim Beutel)

Das Abschiedsdinner

von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière

„(…) 100 Minuten lang entspinnt sich zwischen den drei Figuren ein aufregender Meinungsaustausch – immer schnell, immer witzig, immer unvorhersehbar. Das Bühnenbild (Arnim Beutel) ist simpel – abgesehen von einer Garderobe, einer Topfpflanze, einem Sofa, Sessel und einem Tisch ist die Einrichtung des Ehepaars Lecoeur nur grob als Zeichnung skizziert. Einfach und ausreichend, denn die Drei Darsteller füllen die Bühne mit Leben. (…)“

Janna Fleddermann, Volksstimme

„(…) Das Publikum lacht amüsiert laut und viel, oft zu recht. Sprachwitz und Giftpfeile verschießen, aber auch die nachdenklichen Augenblicke gestalten, das gelingt dem Trio famos. ‚Tote Äste muss man abschneiden, wenn ein Baum nachwachsen soll’, doziert der Verleger Pierre. Doch das Weich-Ei Stefan Werner Dick, der sich aus gegebenem Anlass in einen Kaftan gewandet hat, findet mal wieder die Säge nicht. (…)“ „(…) So erlebt das Publikum in der ausverkauften Quedlinburger Neuen Bühne eine Analyse-Sitzung und einen Schlagabtausch zweier gestandener Männer, die alles hervorkramen, was sie lange verschwiegen haben. Mit sicher gesetzten Pointen genießen sie das beim teuren Jahrgangswein. Von manchen Menschen kommt man halt nicht los.“

Uwe Kraus, Mitteldeutsche Zeitung

Inszenierung / Ausstattung:Arnim Beutel
Dramaturgie:Daniel Theuring
Regieassistenz / Inspizienz:Charlotte Hohlstein
Pierre Lecoeur:Stefan Werner Dick
Clotide Lecoeur:Swantje Fischer
Antoine Royer:Arnold Hofheinz
Fotos:Ray Behringer
Premiere:10. Mai 2018
Nordharzer Städtebundtheater